Manchmal ist kein Platz für eine Regentonne vorhanden, oder die Dachfläche ist zu klein, um ausreichend Wasser sammeln zu können. Solche Ausreden höre ich oft, wenn ich einen Gartenfreund frage, warum er denn nicht das kostenlose Regenwasser sammelt und in seinem Garten nutzt. Denn wenn auch die berühmten grünen Plastiktonnen am bekanntesten sind: Es gibt eine unzählige Anzahl anderer Regenwassertonnen, in den verschiedensten Größen und Formaten. Hier dürfte für jeden ein passender Behälter zu finden sein, ich kann mir nicht vorstellen, daß jemand in seinem Garten aus Platzmangel auf das Aufstellen einer Regentonne verzichten muß.
Eine kleine Regentonne
…findet sich eigentlich immer, einige benötigen nicht mehr Platz als ein Baueimer. Zwar sind sie dabei auch relativ klein und können nicht sehr viel Wasser speichern, aber 100 Liter fassen die kleinen meistens auch, und damit kommt man schon eine Weile hin. Wenn man das Regenwasser beispielsweise für die Gemüsebeete verwendet hat dieses Wasser auch noch den Vorteil, eben frei von Chlor und anderen Chemikalien zu sein. Das macht es schön weich und damit verträglicher gerade für junge Pflanzen, die sich am Anwachsen befinden.
In meinem Garten stehen einige Regentonnen, meistens so für 200 bis 300 Liter Inhalt. Allerdings habe ich auch eine kleine 100 Liter Tonne aufgestellt und speise diese vom Dach eines Geräteschuppens. Eine große Menge kommt da nicht zusammen, aber es ist doch immer wieder erstaunlich, wie schnell sie voll wird. Das reicht dann immer für das daneben stehende Hochbeet, das hat noch nie Wasser aus einem Gartenschlauch gesehen (Einzige Ausnahme: Siehe weiter unten!).
Aber auch für eine Überdachung an der Terrasse bietet sich die Möglichkeit für eine kleine Regentonne. Gut, bei einer Markise wird es nicht funktionieren, aber ich kenne eine Menge Menschen, die haben eine Sitzecke dauerhaft überdacht. Kleines Dach – kleine Regentonne. Die Rechnung kann aufgehen, und dann ist immer Wasser für die Pflanzen auf der Terrasse in greifbarer Nähe.
Ondis24 Regentonne Wassertonne Gieswasserbehälter Regenbehälter, für Balkone und Terrasse, 100 Liter
Preis: 59,99 €
(0 Bewertungen)
Die Größe der Regenwassertonne
Um damit den Rasen zu wässern, oder mehrere Gartenbeete ganzjährig mit Wasser zu versorgen, dafür reicht natürlich der Inhalt solch kleiner Regentonnen nicht. Da hat man selbst mit größeren Probleme, denn es gibt ja immer wieder längere Trockenzeiten.
Ich habe zum Beispiel in meinem Garten 7 Regentonnen zu stehen mit über 2000 Liter Kapazität. Die konnte ich jahrelang für den Anbau von Obst und Gemüse nutzen, nur für eine nicht sehr große Rasenfläche wurde der Gartenschlauch gebraucht. Ansonsten haben mich diese Regenwassertonnen immer zuverlässig mit Gießwasser versorgt. Allerdings ist die reine Anbaufläche auch nicht sehr groß.
Einzig 2018, dem trockenstem Sommer seit langer Zeit (jedenfalls hier in Berlin), waren alle Tonnen schon Ende Juli leer. Das war je auch kein Wunder, denn von Mitte April bis Mitte September hat es nur ein einziges Mal geregnet.
Doch das dürften Ausnahmen sein, die folgenden Jahre hat das Regenwasser dann wieder gereicht.