Regenwassertonne – Nutzen und Design

Wer einen Garten bewirtschaftet, der hat auch mindestens ein Dach. Sei es auch nur am Geräteschuppen, wenn das kleine Grundstück weder mit einem Haus noch einer Laube ausgestattet ist. Jedes Dach, auch das kleinste, ist geeignet, anfallendes Regenwasser aufzufangen und im Garten zu verwenden. Das spart erstens Geld, und ist auch zweitens gerade im Frühling für die ganz jungen Pflanzen viel milder.

Regenwasser sammelt man hauptsächlich in einer Regentonne, aber bei größeren oder mehreren Dächern wäre vielleicht auch eine Zisterne eine gute Lösung. Da diese aber oft unterirdisch angelegt wird, spielt das Design keine Rolle: Sie ist ja sowieso nicht zu sehen. Anders bei einer Regenwassertonne.

Der Nutzen einer Regentonne

Darüber, warum eine Regentonne sinnvoll im Garten ist, braucht man wohl kaum zu diskutieren. Auch wer „im Geld schwimmt“ und sich das immer teurer werdende Trinkwasser leisten kann, sollte bedenken, daß es nicht in unendlicher Menge zur Verfügung steht. In trockenen Sommern  kann schon einmal die Verwendung als Sprengwasser verboten werden, abgesehen davon, daß manchmal der Wasserdruck gar nicht  mehr ausreicht, um einen  Rasensprenger zu betreiben.

Regenwasser hat zudem den Vorteil, daß es frei von Kalk, Chlor und anderen Chemikalien ist und dadurch den Pflanzern viel besser bekommt. Dem Rasen wird es sicherlich egal sein, aber gerade bei Kohlpflanzen, aber auch bei Tomaten und Gurken habe ich beste Erfahrungen mit Regenwasser gemacht. Das schmeckt man beim geerntetem Gemüse richtig heraus (kann auch subjektiv sein!).

Design einer Regenwassertonne

Regentonne Märchenbrunnen
Regentonne als Brunnen: Schöne Dekoration im Garten
Bildquelle: AMUR/Amazon*

Beim Aussehen der Tonne kann man aber richtig streiten! Es gibt eine Vielzahl an unterschiedlichen Regentonnen, eigentlich sollte für jeden Geschmack etwas dabei sein. Ob nun einfache, grüne runde Tonnen, eckige Regentonnen, Designerstücke wie einen  nachgebildeten Baumstamm oder einen Brunnen, Wandtanks und Säulen in altertümlichen Stil: Wer eine besondere Regentonne sucht, wird eigentlich auch immer fündig. Die Preise haben in letzter Zeit auch erheblich nachgelassen, sodaß diese kein Grund mehr sein sollten, auf eine besonders schöne Regenwassertonne zu verzichten.

Aber auch für den, der nur ein kleines Gartenhaus hat und deshalb damit nur eine Wassertonne füllen kann, bieten diese Designer – Regentonnen eine schöne Möglichkeit, den Garten zu gestalten. Ich habe zum Beispiel alle meine Dächer (Wohnhaus, Garage, Stall) mit Regentonnen versehen, immer verschiedene und eine schöner als die andere. Weil aber jedes Jahr immer wieder interessante Neuheiten auf den Markt kommen, „mußte“ es wieder eine neue sein.  Doch wohin damit? Sollte ich mich von einer anderen Tonne trennen? Das geht ja gar nicht, gerade weil alle noch intakt waren und immer schön Regenwasser auf Vorrat bereit hielten.

Also wanderte der „Märchenbrunnen“ ohne Anschluß zwischen Blumenrabatten und  sieht hier nochmal viel schöner aus als an seinen bisherigen Standplatz neben dem Stall. Er funktioniert zwar nicht mehr als Regentonne, aber als Gestaltungselement macht er im Garten trotzdem eine gute Figur.

So ist es eben manchmal: Der eine sammelt Briefmarken, ein anderer alte Autos: Ich sammele eben Regenwassertonnen für meinen Garten!